Bienenstiche bei Hund und Katze – was tun?

Ob beim Spielen im Garten oder beim Schnuppern auf der Wiese, Hunde und Katzen können schnell mit einer Biene in Kontakt kommen. Ein Stich ist meist schmerzhaft, aber in den meisten Fällen ungefährlich.

Anzeichen eines Bienenstichs

  • Plötzlicher Schmerz oder Aufschreien
  • Schwellung an der Einstichstelle (z. B. Pfote, Schnauze oder Mund)
  • Intensives Lecken oder Knabbern an der betroffenen Stelle
  • Rötung

Kritisch sind allergische Reaktionen oder Stiche im Mund- oder Halsbereich, da Schwellungen die Atmung behindern können.

Erste Hilfe bei Bienenstichen

  1. Stachel entfernen: Falls der Stachel noch steckt, vorsichtig mit einer Pinzette herausziehen.
  2. Kühlen: Die betroffene Stelle mit einem feuchten Tuch oder Kühlpad (in Stoff eingewickelt) kühlen.
  3. Schwellung beobachten: Leichte Schwellungen klingen oft nach einigen Stunden ab.

FAQ zu diesem Thema

Wie erkenne ich bei meinem Hund oder meiner Katze eine allergische Reaktion nach einem Bienenstich?

An plötzlicher Schwäche, Atemnot, starkem Hecheln oder Erbrechen. In diesem Fall sofort zum Tierarzt.

Wann sollte der Tierarzt bei Bienenstichen aufgesucht werden?

Wenn der Stich im Mund- oder Halsbereich war, muss die Schwellung unbedingt beobachtet werden. Sollte die Schwellung stark zunehmen oder Atemprobleme auftreten, muss der Tierarzt aufgesucht werden. Wenn die Katze oder der Hund Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigen, wie z. B. Kreislaufprobleme, starkes Hecheln, Erbrechen oder Schwäche, muss man sofort zum Tierarzt.

Darf ich meinem Hund oder meiner Katze Medikamente gegen Schwellungen geben?

Nein, Eigenmedikation wird auf keinen Fall empfohlen. Nur der Tierarzt entscheidet, ob ein Antihistaminikum oder Kortison notwendig ist.

Wie erkenne ich, dass der Bienenstich bei meiner Katze oder meinem Hund harmlos ist?

Das erkennt man daran, wenn die Schwellung klein bleibt und nur an der Einstichstelle sichtbar ist, kein starkes Hecheln auftritt, das Tier keine starken Anzeichen von Schwäche zeigt, wenn die Beschwerden zeitnah spürbar nachlassen und das Tier normal frisst, spielt und sich wieder normal verhält.

Kann ich Bienenstiche bei Hunden und Katzen vermeiden?

Bienenstiche lassen sich kaum ganz vermeiden. Hunde und Katzen sind neugierig, schnell und verspielt. Beim Spielen im Garten oder beim Jagen von Insekten ist ein Stich deshalb schnell passiert. Man kann das Risiko reduzieren, indem man eingreift, wenn man merkt, dass der Hund oder die Katze eine Biene im Visier hat und danach schnappen möchte oder wenn man den Hund oder die Katze von blühenden Wiesen, Obstbäumen oder offenen Getränken fernhält.

Es ist normal, dass Hunde und Katzen draussen Kontakt mit Insekten haben und sich ein Stich leider nicht immer verhindern lässt. Wichtig ist, dass du weisst, wie du im Ernstfall richtig reagierst.